
AERODYNAMICS.
Im Motorsport ist die Aerodynamik ein entscheidender Faktoren für die Performance. Eine der wichtigsten aerodynamischen Funktionen ist der Abtrieb, der durch Elemente wie Spoiler und Flügel erzeugt wird. Dieser sorgt für bessere Traktion und stabilisiert das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten. Gleichzeitig wird der Luftwiderstand durch eine optimierte Form minimiert, was das Fahrzeug schneller und effizienter macht.
Aerodynamische Massnahmen tragen durch die gezielte Lenkung des Luftstroms zudem zur Kühlung von Komponenten wie Bremsen und Motoren bei. Insgesamt ist eine durchdachte aerodynamische Gestaltung ein Schlüssel zur Leistungssteigerung und Effizienz auf der Rennstrecke.
Dank unserer langjährigen Erfahrung im aktiven Rennsport und eigenen Entwicklungsprojekten bieten wir Ihnen massgeschneiderte Lösungen, die Abtrieb optimieren, Luftwiderstand minimieren und die Fahrzeugstabilität erhöhen.
Gegen den Strom
Optimierungs-Prozess
Optimale Resultate und signifikante Verbesserungen werden erst durch das Zusammenspiel vieler einzelner Details erreicht. Dies können überarbeitete Luftauslässe sein, welche störende Verwirbelungen in den Radhäusern vermeiden oder aber auch grosszügige Boden-/Hinterachsverkleidungen, welche der Luft möglichst wenig Angriffsfläche bieten.
Ebenfalls sind es kleine Umbauten an Front- und Seitenpartien, zusätzliche Kanäle an Stossfängern und Kotflügeln oder eine Überarbeitung des Heckspoilers, die einen grossen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben.
Für eine umfassende Analyse der Aerodynamik sind alle Daten und Faktoren in Ihrem Fahrzeug bereits gegeben. Der erste Schritt besteht in der korrekten und detaillierten Erfassung aller Fahrzeugdaten mittels eines 3D-Scans.
CAD-& CFD-Software
Anschliessend wird mit einer CAD-Software (Computer Aided Design) ein präzises, dreidimensionales Modell des Objekts konstruiert. Dieses Modell ermöglicht es, das Objekt aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven zu betrachten, um eine detaillierte Analyse zu gewährleisten.
Im nächsten Schritt kommt eine CFD-Software (Computational Fluid Dynamics) zum Einsatz, die den Windkanal am virtuellen Modell simuliert. Dadurch können unterschiedliche Anpassungen und Konfigurationen durchgeführt werden, um die Auswirkungen verschiedener Parameter zu untersuchen und ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Strömung und Objekt zu gewinnen.
Evaluation
Die grösste Herausforderung besteht darin, die notwendigen Daten mit fundiertem Wissen und der dazugehörenden Erfahrung zu evaluieren und verifizieren. Dabei müssen Druckverteilungen und Strömungsstrukturen genau ermittelt, lokale Kräfte und Strömungsgrössen auf Oberflächen ausgewertet und schliesslich Wirkungsweisen von Optimierungsmassnahmen verstanden werden.
Wir bieten Ihnen diesen Service an: Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie dabei, komplexe Strömungs- und Druckverhältnisse präzise zu analysieren und die Auswirkungen von Optimierungsstrategien zu bewerten, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Projekte treffen können.
Steigern Sie Ihre aerodynamische Performance.
Kontaktieren Sie uns für individuelle Analyse- und Optimierungsservices.